Fachveranstaltung: Notarztfortbildung 2025

Vorwort

immer wieder zeigt sich im Einsatz, dass nicht nur körperliche Beschwerden im Vordergrund stehen, sondern auch seelische Ursachen maßgeblich zum Notfallgeschehen beitragen können. Häufig ist der Notruf Ausdruck einer psychischen Belastung – das zu erkennen, erfordert Erfahrung und Sensibilität.

Gerade in solchen Situationen, in denen meist mehrere Personen beteiligt sind, kann es schnell unübersichtlich oder sogar gefährlich werden. Deshalb ist es besonders wichtig, solche Lagen frühzeitig zu erfassen und professionell zu handeln – in enger Abstimmung mit Polizei, Ordnungsamt und weiteren beteiligten Stellen.

Ein gutes Verständnis der jeweiligen Aufgaben, Zuständigkeiten und Grenzen – sowohl im eigenen Verantwortungsbereich als auch bei den Partnerorganisationen – erleichtert die Zusammenarbeit erheblich und trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und Abläufe effizient zu gestalten.

Wir freuen uns sehr über das große Engagement und die Bereitschaft von Polizei und Stadt Castrop-Rauxel, aktiv an unserer Fortbildung und dem interprofessionellen Austausch mitzuwirken.

in besonderer Dank gilt der Feuerwehr Castrop-Rauxel für ihre kontinuierliche, fachlich kompetente und stets freundliche Unterstützung – ohne sie wäre diese Fortbildung in diesem Rahmen nicht möglich.

Dr. med. Martin Montag
Chefarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Beate Poltrock
Oberärztin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizi

Programm

 

16.30 UhrEinführung
Neues aus dem Rettungsdienst in Castrop-Rauxel
Oberärztin Beate Poltrock, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
16.40 Uhr

Der psychiatrische Notfall
Univ.-Prof. (apl.) Dr. med. Udo Bonnet

Chefarzt der Klinik für Seelische Gesundheit

Ulrike Stratmann-Friedrich
Oberärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

17.00 UhrDie Geburt im Rettungsdienst
Lisa Brandt
Bachelor of Science Hebammenkunde, Exam. Notfallsanitäterin
17.15 UhrPause
17.50 Uhr

Einweisung nach PsychKG im Bereitschaftsdienst –
Was darf, was muss der Notarzt/Notfallsanitäter tun?

Florian MüllerOrdnungsamt Castrop-Rauxel

18.10 UhrPause
18.15 Uhr

Schnittstelle Polizei und Rettungsdienst – Was ist bei der Zusammenarbeit zu beachten?
Frank Böttcher
Kriminalhauptkommissar, Polizei Castrop-Rauxel

Christian Entrup
Dienstgruppenleiter, Polizei Castrop-Rauxel

19.05 Uhr

Workshop: Sicherheit im Rettungsdienst

19.30 UhrVeranstaltungsende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen formlosen E-Mail bis zum 03.10.2025 an unter sekretariat-anaesthesie(at)evk-castrop-rauxel.de oder telefonisch unter 02305.102-2321.

Die Teilnahme an den Vorträgen und dem Workshop ist kostenlos.

Zertifizierung

Die Veranstaltung richtet sich an alle Notärzte und Notärztinnen sowie an nicht-ärztliches Notfallpersonal und ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe angemeldet. Diese Fortbildung ist für Personal im Rettungsdienst gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW als Fortbildung anrechenbar.

Wissenschaftliche Leitung

Oberärztin Beate Poltrock, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Evangelisches Krankenhaus
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel
Telefon 02305.102-2123
b-poltrock(at)gmx.de


Veranstaltungsort

Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
Seminarzentrum am EvK
– Parkmöglichkeiten im Parkhaus –
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel