- Sie sind hier:
- EvK Castrop-Rauxel/
- Medizin, Pflege, Therapie/
- Psychiatrie/Psychotherapie/
Gerontopsychiatrie und Gerontopsychosomatik

Die im Jahre 2015 neu eröffnete Station 16 ist Teil des Zentrums für Altersmedizin (Geriatrie, Neurologie, Gerontotraumatologie, Gerontopsychiatrie und -psychosomatik) am EvK Castrop-Rauxel. Behandelt werden dort Patientinnen und Patienten ab 65 Jahre mit psychischen und/oder psychosomatischen Erkrankungen.
Die räumliche und personelle Ausstattung der Station ist auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Die Unterbringung der Patienten erfolgt ausschließlich in hellen und modern eingerichteten Zweibettzimmern.
Was steht im Vordergrund?
- Umfassende psychiatrische und psychologische Diagnostik, falls nötig in enger Zusammenarbeit mit weiteren im Evangelischen Krankenhaus vertretenen Fachdisziplinen wie Neurologie, Innere Medizin, Geriatrie, Chirurgie, Gynäkologie oder Radiologie
- Erarbeitung eines detaillierten Heil- und Behandlungsplans
- Gerontopsychiatrische und psychosomatische Pflege
- Milieutherapeutische Gestaltung des Behandlungsablaufes
Behandlungskonzept

Die Behandlung unserer Patienten erfolgt individuell durch ein multiprofessionelles Team, das aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern, Physio- und Ergotherapeuten besteht. Auf die Einbeziehung der Angehörigen und weiterer Bezugspersonen wird großer Wert gelegt.
Die Behandlung erfolgt unter einer ganzheitlichen Sichtweise: Vorhandene körperliche Begleiterkrankungen finden ebenso Berücksichtigung wie vorhandene Belastungsfaktoren. Dazu gehören zum Beispiel belastende Ereignisse in der Lebensgeschichte oder die im Alter häufig schwieriger werdenden Lebensumstände.
Eine notwendige medikamentöse Einstellung erfolgt nach modernen psychopharmakologischen Prinzipien unter Berücksichtigung der besonderen Situation unserer Patienten, z. B. Alter, häufige Multimorbidität, bestehende internistische Medikation.
Behandlungsschwerpunkt
- Wiederentdeckung und Stärkung vorhandener Potentiale und Fähigkeiten
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Hilfestellung bei der Strukturierung des Tagesablaufes
- Förderung der Selbstsicherheit und Selbständigkeit
- Förderung von Verantwortung und Eigeninitiative
- Förderung und Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens
Unsere Therapieangebote

- Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
- altengerechte Psychopharmakotherapie
- Sozial– und Milieutherapie
- Fachpflege durch qualifizierte Pflege
- Unterstützung durch geschulte Betreuungsassistenz
- Ergotherapie
- kognitives Training und Reminiszenztherapie
- nicht-pharmakologisches Symptommanagement
- Physio- und Bewegungstherapie
- Hockergymnastik
- Singgruppe
- Tanztherapie
- Gedächtnistraining
- Bewegungsbad
- Lichttherapie
- regelmäßige Gespräche und Beratung der Angehörigen zur Information, Unterstützung und Perspektivenklärung
Begleitung durch unsere Sozialberatung
- Klärung sozial- und betreuungsrechtlicher Angelegenheiten
- Beantragung von Hilfsmitteln
- Hilfe bei notwendigen Änderungen der Wohnsituation
- Einbindung ambulanter Hilfen
- Hilfe bei der Vermittlung geeigneter Wohn- und Pflegeeinrichtungen
Aufnahme und Anmeldung
Die Aufnahme auf die Station 16 erfolgt in der Regel durch eine Überweisung eines behandelnden Fach- oder Hausarztes.
Telefonisch ist die Station bei Fragen zur Aufnahme erreichbar unter 02305.102-2572.