Stroke Unit – Schlaganfallbehandlung

Stroke Unit

Jeder Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall

Mit dem Auftreten der Symptome beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit mit dem Ziel, Hirngewebe zu retten. Eine erfolgreiche Therapie kann jedoch nur erfolgen, wenn Diagnostik und Behandlung rasch und effektiv durchgeführt werden können.

Im Notfall: 0171.69 76 860  +  02305.102-2149


Daher wurde am Evangelischen Krankenhaus in Castrop-Rauxel innerhalb der Neurologischen Klinik eine Stroke Unit geschaffen, die einzige auf dem Stadtgebiet. Stroke ist der englische Begriff für Schlaganfall und Unit bedeutet Behandlungseinheit.
Die Stroke Unit am EvK Castrop Rauxel verfügt über 8 Behandlungsplätze. Jeder Überwachungsplatz ist mit einem Monitor ausgestattet. Durch dieses Monitoring (Überwachung der Kreislauffunktion) ist es möglich, kontinuierlich die Herzstromkurve (EKG), den Blutdruck, die Sauerstoffversorgung, die Atmung sowie die Körpertemperatur aufzuzeichnen. Geht es dem Patienten besser, wird er auf der Comprehensive Stroke Unit versorgt, eine der Stroke Unit angegliederte Spezialeinrichtung mit 9 Betten, über die neben dem EvK keine weitere Klinik in der Umgebung verfügt.
Diese Patientendaten werden in einer zentralen Überwachungseinheit im Stationszimmer kontrolliert. Bei Abweichung von Normbefunden erfolgt eine unmittelbare Alarmierung, so dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.

Akut-Versorgung


In der Stroke Unit werden zur Sicherung der Diag-nose Hirninfarkt oder Hirnblutung alle erforderlichen Untersuchungen in kürzester Zeit durchgeführt. Am wirksamsten ist die Behandlung in den ersten viereinhalb Stunden nach Auftreten der Symptome.
Bereits in der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst beginnt die Planung einer effektiven Schlaganfallbehandlung. Dieser kündigt Akut-Patienten telefonisch an, so dass schon vor dem Eintreffen der Patienten alle Vorbereitungen erfolgen.
Nach dem Patientengespräch und der körperlichen Untersuchung sowie EKG-Ableitung und Blutentnahme wird unmittelbar eine Darstellung des Gehirnes angeschlossen. Je nach den Symptomen des Patienten und seinen Vorerkrankungen, handelt es sich hierbei entweder um eine Röntgenschichtaufnahme (Computertomographie) oder eine Kernspintomographie. Eine weitere wichtige Untersuchung ist die Darstellung der hirnversorgenden Halsgefäße sowie die Darstellung der Hirngefäße. Dies erfolgt mittels moderner Ultraschallgeräte.
Die Diagnostik schafft die unmittelbare Voraussetzung zur Akutbehandlung des Schlaganfalls. Hierbei müssen spezifische Behandlungsverfahren sowie allgemeine Behandlung, die so genannte Basisbehandlung, unterschieden werden.

Lysebehandlung

Das wichtigste spezifische Schlaganfallbehandlungsverfahren bei akuten Durchblutungsstörungen (Ischämien) ist die Lysebehandlung. Bei der Lysebehandlung erfolgt die Gabe eines gerinnungsaktiven Medikamentes, welches in der Regel über einen Venenzugang verabreicht wird. Die rechtzeitige Gabe dieses Medikamentes ermöglicht die Auflösung des Schlaganfallgerinnsels in der Hirnarterie und damit die Normalisierung der Hirndurchblutung.
Neben solchen spezifischen Behandlungen ist jedoch auch die Basisbehandlung für das Schicksal des Patienten von entscheidender Bedeutung. Durch engmaschige Überwachung der Kreislaufverhältnisse, wie Blutdruck, Herzschlag, Herzrhythmus, Atmung und Körpertemperatur kann bei Abweichungen sofort gegengesteuert werden. Dadurch wird die Schaffung optimaler Kreislaufverhältnisse für das an den Schlaganfall angrenzende Hirngewebe ermöglicht. Dies kann eine Ausdehnung der Infarktzone effektiv verhindern und somit für den Patienten die Auswirkungen des Schlaganfalls gering halten.

Invasive Maßnahmen

Manche Schlaganfallformen erfordern weitere spezielle Maßnahmen, beispielsweise Behandlung von erhöhtem Hirndruck, die operativ oder konservativ erfolgen kann. Bei bestimmten Formen von Hirnblutungen kann eine rasch einzuleitende Operation notwendig sein.
Innerhalb der ersten Studnen kann der Thrombus auch direkt mittels Katheter aus dem Gehirn entfernt werden.
Mehrfach am Tag finden Visiten statt, davon zwei fachärztlich begleitete und eine interdisziplinär durchgeführte Visite. Durch diese Visiten erfolgt eine Verlaufsuntersuchung und Beurteilung. Davon hängt ab, wie lange der Patient auf der Stroke Unit verbleibt.

Physiotherapie

Wesentlicher Bestandteil des Stroke Unit-Therapiekonzeptes ist auch eine frühzeitige krankengymnastische, ergotherapeutische und sprachheiltherapeutische (logopädische) Behandlung von Folgeerscheinungen.

Spezialisiertes Pflegeteam

Das Pflegeteam, das die Stroke Unit-Patienten versorgt, ist speziell auf die Bedürfnisse der Schlaganfallpatienten eingestellt. Es finden regelmäßige Schulungen zum Thema Mobilisierungsmaßnahmen, Schlucktraining und Lagerung sowie Behandlung von schlaffen und spastischen Lähmungserscheinungen statt. Besonderes Augenmerk fällt auf die Vorbeugung von Folgeerscheinungen eines Schlaganfalls wie Beinvenenthrombosen, Lungenentzündungen oder Harnwegsinfekten.

Entlassung

Die Sozialberatung berät, unterstützt und vermittelt bei sozialen, sozialversicherungsrechtlichen und finanziellen Fragen wie z.B. Pflege- und Krankenversicherung und Anschlussrehabilitation.
Unsere Familiale Pflege berät Sie bei der häuslichen Versorgung und falls Sie sich einer Selbsthilfegruppe anschließen möchten, können wir den Kontakt herstellen.

Weniger Folgeschäden

Die Stroke Unit-Behandlung ist eine effektive Maßnahme, die nicht nur die Überlebenschancen der Patienten deutlich verbessert, sondern auch den Krankheitsverlauf ganz entscheidend beeinflusst. Dies bedeutet konkret, dass die behandelten Patienten eine gute Chance haben, weniger dauerhafte Schäden vom Schlaganfall davon zu tragen, und der Anteil stark pflegebedürftiger Patienten in Folge von Schlaganfallserkrankungen sinkt. Diese Erfahrung ist durch eine Vielzahl internationaler Studien belegt worden.
Die Patienten der mehrfach zertifizierten Stroke Unit am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel können von dieser positiven Entwicklung profitieren.

Kontakt

Klinik für Neurologie

Chefarzt Dr. Ralf Kuhlmann
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel
Fon 02305.102-2241

Team Stroke Unit am EvK Castrop-Rauxel

www.evk-castrop-rauxel.de verwendet Cookies. Weitere Informationen Schliessen