Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Seelische Erkrankungen sind weit verbreitet. Sie sind nicht nur eine schwere Belastung für den Kranken, sondern wirken sich auch auf sein Berufsleben und seine Freizeit aus. Die häufigsten Krankheiten, die in unserer Klinik diagnostiziert und behandelt werden, sind: Depressionen, Schizophrenien, psychische Störungen im Alter, Demenzen, Sucht- und Angsterkrankungen sowie schwere Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Störungen.

Ein Alternativangebot für Patienten, bei denen ein stationärer Aufenthalt vermieden werden kann, ist unsere Institutsambulanz. Ein Behandlungsangebot zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Therapie bildet unsere Tagesklinik. Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung seelisch traumatisierter Menschen.

Suchtkranke werden in unserem speziellen Therapiezentrum betreut. Eine weiche Entgiftung sorgt dafür, dass Entzugsbeschwerden so weit wie möglich vermieden werden.  

Leitung

Chefarzt Univ.-Prof. (apl.) Dr. med. Udo Bonnet

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Fachkunden: Suchtmedizinische Grundversorgung, Labormedizin
  • Zertifikate: Verkehrsmedizin; Gerontopsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik; Psychosomatische Grundversorgung
  • Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universiät Duisburg-Essen
  • Lehrbeauftragter der Universität Duisburg-Essen
  • Certified Health Care Manager (FH Bochum)
  • Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommision der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
  • Mitglied folgender Verbände: DGPPN, DGGPP, DG-Sucht, Neurowissenschaftliche Gesellschaft, MB, ACPA, VLK, LLPP e.V., ÄGG e.V.

 

Den beruflichen/akademischen Werdegang sowie die Publikationsliste des Chefarztes finden Sie hier.

Sekretariat

Gabriele Lührmann
Fon 02305.102-2858
Fax 02305.102-2860

Team

Team der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am EvK Castrop-Rauxel

Ltd. Abteilungsarzt für Psychosomatik


Ltd. Abteilungsarzt Dr. med. Uwe Knierim
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Innere Medizin/Angiologie
Geriatrie
02305.102-0

Oberärztinnen und -ärzte

Oberärztin Dr. med. Katrin Isbruch
Stellvertreterin Chefarzt
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Neurologie
02305.102-0

Oberärztin Dr. med. Annette Jessinghaus
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
02305.102-0

Oberärztin Ulrike Stratmann-Friedrich
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
02305.102-0

Oberarzt Dr. med. Joachim Marschall
Facharzt für Psychiatrie
02305.102-358060

Mathias Bedrejowski
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
02305.102-0

Funktionsoberarzt Dr. med. Peter Ringel
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie

 

Fachärztinnen und -ärzte

Isabella Bartz
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Silke Schwan
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Neurologie

Ludmila Stühler
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Robert Weber
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 

Arzt vom Dienst (AvD)

02305.102-0

Assistentensprecher/in

Anja Oumbe Tiam
02305.102-0

 

Koordinierender Psychologe

Psych. Psychotherapeut Thorsten Borda (Ambulanz/Stationen)
02305.102-0

 

Medizinischer Dokumentationsassistent

Marco Hahne
Kaufmann im Gesundheitswesen, Medizinische Kodierfachkraft –
Schwerpunkt Psychiatrie und Psychosomatik (Zertifikat)

Therapieangebote

Therapieangebote der Klinik für Psychiatrie, Psychtherapie und Psychosomatik

Die Behandlung in unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik findet grundsätzlich auf offenen Stationen statt. Nur in extremen Erkrankungsphasen kann ein kurzfristiger Aufenthalt in einem geschützten Bereich erforderlich sein.
Als Behandlungsmöglichkeit nutzen wir verschiedene Therapieformen, greifen aber auch auf Medikamente zurück. Diese wählen wir mit Sorgfalt aus und beziehen den Patienten in die Entscheidung ein.
Für jeden Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt.

Unsere Therapieangebote

  • Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • Pharmakotherapie
  • Soziotherapie
  • Ergotherapie
  • Gestaltungstherapie
  • Konzentrationstherapie
  • Genusstherapie
  • Gedächtnistraining
  • Kompetenztraining
  • Bewegungstherapie
  • Entspannungstherapie
  • Lichttherapie
  • Wachtherapie
  • Psychiatrische Diätetik
  • hundegestützte Therapie

Ansprechpartner

Arzt vom Dienst (AvD)

02305.102-0

Assistentensprecherin

Anja Oumbé-Tiam
02305.102-0

Koordinierender Psychologe  

Psych. Psychotherapeut Thorsten Borda
02305.102-0

Station 9 (im Hauptgebäude)

Schwerpunkt: Behandlung von Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen
02305.102-2801

Station 10 (im Hauptgebäude)

Schwerpunkt: Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen
02305.102-2010

Station 13 (im Therapiezentrum auf dem Klinikgelände)

Schwerpunkt: qualifizierte Entzugsbehandlung und Diagnostik/Behandlung von Begleit- und Folgestörungen von Abhängigen illegaler Drogen
02305.102-2001

Station 14 (im Therapiezentrum auf dem Klinikgelände)

Schwerpunkt: qualifizierte Entzugsbehandlung und Diagnostik/Behandlung von Begleit- und Folgestörungen von Alkohol-, Medikamenten- und Cannabisabhängigen
02305.102-2002

Station 16 (im Geriatrie-Gebäude)

Schwerpunkt: Behandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen im Alter
02305.102-2572

Station 17 (im Hauptgebäude)

Schwerpunkt: Krisenintervention, Behandlung von psychotischen Störungen
02305.102-2851

Institutsambulanz

Dr. med. Annette Jessinghaus
02305.102-2547

Psychiatrische Tagesklinik

Joachim Marschall
02305.358060

Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie
Außenansicht der Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie

Eine Behandlungsform zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Therapie stellt die Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik dar. Betreut werden psychisch kranke Menschen mit Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen sowie schizophrenen Psychosen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung seelisch traumatisierter Menschen.

Geboten wird das gleiche medizinische und therapeutische Programm wie bei einem stationären Aufenthalt im EvK. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Patienten abends und an den Wochenenden in ihr vertrautes Umfeld zurückkehren. Dadurch gestaltet sich die Behandlung sehr alltagsnah.
Sie dauert in der Regel sechs bis acht Wochen.

Ansprechpartner

Joachim Marschall
Ringstraße 48-50
44575 Castrop-Rauxel
Fon 02305.358060

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Die Psychiatrische Institutsambulanz bietet ein ambulantes Behandlungsangebot für Patienten mit schweren und/oder chronischen seelischen Erkrankungen. Ein Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialtherapeutin und Arzthelferinnen behandelt Patienten mit dem Ziel, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen und einer Chronifizierung der Erkrankung entgegenzuwirken. Die Behandlung erfolgt als Einzelgespräch, ergänzend auch in Gruppen, in der Regel nach vorheriger Terminabsprache und Klärung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.  

Kontakt

Telefon 02305.102-2547
montags bis freitags, 08.00 bis 12.00 Uhr

Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkohol, Medikamenten, Cannabis und Amphetaminen

Der schädliche Gebrauch oder die Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Canabis oder Amphetaminen sind Krankheiten, deren Entstehung von genetischen, psychosozialen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst wird. Durch spezifische Behandlung und Beratung ist das schädliche oder abhängige Verhalten langfristig veränderbar.
Die qualifizierte Entzugssyndrombehandlung, die wir in unserem Therapiezentrum anbieten, ist dabei der erste Schritt eines längeren therapeutischen Prozesses.

Die Behandlung erfolgt auf der offen geführten suchtspezifischen Station für Männer und Frauen. Die qualifizierte Entzugssyndrombehandlung von Alkohol und Medikamenten erstreckt sich über einen Zeitraum von 14 bis 21 Tagen, die von Cannabis und Amphetaminen in der Regel über einen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen.

Zur Sicherheit der Patienten besteht während der körperlichen Entgiftung eine gestaffelte Ausgangsregelung. Außerhalb der Behandlungszeiten, die in einem Wochenplan festgehalten sind, kann täglich Besuch empfangen werden.

Therapiezentrum

Station 14
Fon 02305.102-2002
Fax 02305.102-2489


Broschüre 'Entgiftung Alkohol'

Qualifizierte Entzugsbehandlung von illegalen Drogen

Suchtkranke von vornehmlich illegalen Drogen, wie z.B. Kokain und Heroin, werden in unserem Therapiezentrum auf der freiwillig geschlossenen geführten suchtspezifischen Statio für Männer und Frauen behandelt. Eine „weiche Entgiftung“ sorgt dafür, dass Entzugsbeschwerden so weit wie möglich vermieden werden.
Die Behandlung dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen.

Die Behandlungsziele werden gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt und vereinbart. Dazu gehören die körperliche und psychische Stabilisierung, die Motivation zu einer Reduktion oder Abstinenz von Suchtmitteln sowie die Aktivierung von Interessen und Fähigkeiten.

Eine Anmeldung erfolgt über eine Drogenberatungsstelle, den substituierenden Arzt oder auf Eigeninitiative über das Aufnahmetelefon (täglich 11 – 12 Uhr: 02305.102-2000).

Therapiezentrum

Station 13
Fon 02305.102-2001
Fax 02305.102-2488

Broschüre 'Entgiftung illegale Drogen'

Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen im Alter

Gerontopsychiatrie und Gerontopsychosomatik

Die im Jahre 2015 neu eröffnete Station 16 ist Teil des Zentrums für Altersmedizin (Geriatrie, Neurologie, Gerontotraumatologie, Gerontopsychiatrie und -psychosomatik) am EvK Castrop-Rauxel. Behandelt werden dort Patientinnen und Patienten ab 65 Jahre mit psychischen und/oder psychosomatischen Erkrankungen.

Die räumliche und personelle Ausstattung der Station ist auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Die Unterbringung der Patienten erfolgt ausschließlich in hellen und modern eingerichteten Zweibettzimmern.

Mehr über Behandlungskonzept, Schwerpunkte und Therapieangebote

Forschung

Meldebericht unerwünschter Arzneimittelwirkungen (AkdÄ)

Infobroschüren der Klinik

  • Patienteninfo zur Klinik
  • Patienteninfo Entgiftung Alkohol und Medikamenten
  • Patienteninfo Entgiftung von illegalen Drogen
  • Patienteninfo Gerontopsychiatrie und Gerontopsychosomatik

Infobroschüren für Betroffene und Angehörige

Demenz

Weitere Informationen 
für Betroffene und deren Angehörige


Mithilfe dieser Datenbank können Sie themenbezogen nach Beratungsangeboten zum Thema Pflege in Ihrer Nähe suchen:

http://www.bdb.zqp.de/#/home

Angehörigeninformationen rund um die Demenz:

http://www.wegweiser-demenz.de

Selbsthilfe Demenz:

https://www.deutsche-alzheimer.de/

Praxiswissen Demenz –
Service der Kassenärztlichen Bundesvereinigung:

http://www.kbv.de/media/sp/Praxiswissen_Demenz.pdf

Praxisleitlinien